Das Naturschutzgebiet „Grabenstätter Moos“ erstreckt sich mit Auwäldern und Streuwiesen über eine Größe von rund 1.250 Hektor. Gelegen am Mündungsbereich der Tiroler Achen bietet das Naturschutzgebiet einen wichtigen Rückzugsort und Brutstätte für seltene Vögel. Aber im Grabenstätter Moos findet man nicht nur seltene Vögel, sondern auch eine Vielzahl an Heilpflanzen, wie z.B. Baldrian, Johanniskraut, Huflattich oder Salbei. Im Sommer blühen im Naturschutzgebiet zahlreiche Orchideenarten. Und von Mai bis Juni erstrahlt das Grabensttter Moos zur Blüte der blauen und gelben Iris in bunten Farben.
www.grabenstaett.de/freizeit-tourismus/natur-erkunden/grabenstaetter-moos
Wo die Tiroler Achen in den Chiemsee mündet, erstreckt sich eine grandiose Naturlandschaft. In keinem anderen See Mitteleuropas kann sich ein Flussdelta noch frei entwickeln. Es entsteht neues Land, das erst nach und nach von Pflanzen besiedelt wird - eine große Besonderheit. Die Fließgeschwindigkeit der Tiroler Achen wird an ihrer Mündung so weit abgebremst, dass sich das meiste des mitgeführten Materials als Sediment ablagert. Die Form des Mündungsgebiets ändert sich so ständig. Das ganze Gebiet wurde 1954 wurde unter Naturschutz gestellt und bildet seit 1987 mit dem südlich angrenzenden Auwald und dem Grabenstätter Moos ein 1.250 Hektar großes Naturschutzgebiet von internationaler Bedeutung.
www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/alle-sehenswuerdigkeiten/achendelta-090d0c427e
www.oekomodell.de/naturschutz/schutzgebiete-biotope/naturschutzgebiete/muendung-der-tiroler-achen
Der Chiemsee hat eine Fläche von etwa 80 km² bei knapp 73 m Tiefe. Der See ist nach der Fläche der drittgrößte See in Deutschland und der größte See in Bayern. Er wird deshalb auch "Bayerisches Meer" genannt. Gespeist wird er von der Tiroler Ache und der Prien. Er hat seinen Abfluss in der Alz, die sich später mit der von Traunstein kommenden Traun vereinigt und zum Inn weiterfließt. Seine Entstehung verdankt der Chiemsee der Vergletscherung der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Das sumpfige Südgestade und viele nordwestlich in geringer Entfernung gelegene kleinere Seen lassen auf einen ehemals viel größeren Umfang schließen. Mit Blickrichtung Süden bilden die nahen Chiemgauer Alpen, namentlich die Gipfel des Hochgern, des Hochfelln und der Kampenwand einen malerischen Hintergrund für die drei Inseln in der imposanten Wasserfläche des Chiemsees. Von den Gipfeln ist der See bei entsprechend klarer Sicht auch aus großer Entfernung erkennbar. Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen. Noch bekannter ist die Herreninsel, auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist. Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 m bzw. 80 m südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche. Der Chiemsee hat als reizvolles Motiv zahlreiche Maler inspiriert, weshalb es unzählige Werke in der Malerei gibt, die den Chiemsee und dessen Inseln, aber auch die nähere Umgebung des Chiemgaus thematisieren. Um den Priener Maler Paulus hat sich ein Zirkel von Malern gebildet, die gemeinhin als „Chiemseemaler“ bezeichnet werden. Der gesamte Chiemsee ist wegen der darin lebenden Watt- und Wasservögel ein Schutzgebiet. Im Schutzgebiet sind rund 300 der insgesamt 350 Vogelarten Bayerns nachgewiesen. Weitere Schutzzonen sind die Hochmoore in der Nähe der Ufer.