Gemeinsam auf Tour

Gemeinsam auf Tour

Gerne wandern wir gemeinsam mit Freunden und lernen auch gerne neue Menschen kennen. Hier findet ihr deshalb Touren auf den Spuren von Rosenheim nach Salzburg, die wir in Kürze in Angriff nehmen wollen und bei denen auch Wanderer willkommen sind, die mit uns mitwandern möchten. Aber bitte beachtet: Wir sind keine Wanderführer und erst recht keine Bergführer, wir sind ganz privat in unserer Freizeit unterwegs und übernehmen keinerlei Haftung. Jeder, der mitkommen möchte, trägt selbst die volle Verantwortung für sich und sein Handeln.

Samstag, 2. August 2025

Tour 52 <> Bründling Alm - Hochfelln - Thoraualm

Tour 52 <> Bründling Alm

Hochfelln & Thoraualm

Kondition: schwer | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 6:00 h
  • Streckenlänge: ca. 14 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 hm

Die Tagestour 52 ab der Bründling Alm verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 34, Etappe 35 und Etappe 36. Auf dem Weg kommen wir an der Hochfelln-Seilbahn, am Gipfel des Bründlingköpfl, am Gipfel des Hochfelln und am Taborkircherl vorbei. Das Berggasthaus Steinberg-Alm ist ein perfekter Ort für eine Einkehr kurz vor dem Ende der Tour.


Samstag, 4. Oktober 2025

Tour 19 <> Kampenwandbahn - Kampenwand-Ostgipfel - Steinlingalm

Tour 19 <> Kampenwandbahn

Kampenwand-Ostgipfel & Steinlingalm

Kondition: leicht | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 3:00 h
  • Streckenlänge: ca. 4 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 400 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 400 hm

Die Tagestour 19 ab Kampenwandbahn-Bergstation verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 11. Auf dem Weg kommen wir am Kampenwand Ostgipfel, am Chiemgaukreuz, an der Steinlingalm und an der Steinlingkapelle vorbei. Ungesicherte Kletterstellen im -I° und Klettersteig bis Schwierigkeit B. Erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & alpine Erfahrung!


Samstag, 1. November 2025

Tour 50 <> Urschlau - Kemeikopf - Brandstein

Tour 50 <> Urschlau

Kemeikopf & Brandstein

Kondition: leicht | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 4:30 h
  • Streckenlänge: ca. 11 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 650 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 650 hm

Die Tagestour 50 ab Urschlau verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 35. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel des Kemeikopf und am Gipfel des Brandstein vorbei.

Pause machen wir am Gipfel des Brandstein, wo wir unsere selbst im Rucksack mitgebrachte Brotzeit verspeisen.


Samstag, 13. Dezember 2025

Tour 45 <> Durchholzen - Walchsee - Schwemm

Tour 45 <> Durchholzen

Walchsee & Schwemm

Kondition: leicht | Technik: leicht

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 4:15 h
  • Streckenlänge: ca. 16 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 250 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 250 hm

Die Tagestour 45 ab Durchholzen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 29, Etappe 30 und Etappe 31: Auf dem Weg kommen wir an der Sommerrodelbahn Durchholzen, am Walchsee, an der Kirche zum Hl. Johannes d.T. Walchsee, an der Pestsäule Walchsee, an der Ölbergkapelle Walchsee und am Naturschutzgebiet Schwemm vorbei.


Samstag, 10. Januar 2026

Tour 55 <> Marquartstein - Schnappenkirche

Tour 65 <> Sundowner Übersee

Chiemsee & Achendelta

Kondition: leicht | Technik: leicht

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 1:45 h
  • Streckenlänge: ca. 7 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 0 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 0 hm

Die Tagestour 65 ab Sundowner Übersee verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 40. Auf dem Weg kommen wir am Chiemsee, an der Mündung der Tiroler Achen und am Naturbeobachtungsturm Lachsgang vorbei.

Nach dem kleinen Spaziergang bietet sich eine Einkehr in Seewirts-Strandhaus am Chiemsee an.


Samstag, 4. April 2026

Tour 55 <> Marquartstein - Schnappenkirche

Tour 55 <> Marquartstein

Schnappenkirche

Kondition: leicht | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 3:45 h
  • Streckenlänge: ca. 10 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 650 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 650 hm

Die Tagestour 55 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 38. Auf dem Weg kommen wir an der Schnappenkirche vorbei.

Pause machen wir mit selbst im Rucksack mitgebrachter Brotzeit an der Schnappenkirche, wo wir eine herrliche Aussicht auf den Chiemsee und ins Chiemgau genießen können.


Samstag, 18. April 2026

Tour 37 <> Ettenhausen - Gscheuerwand - Entenlochklamm

Tour 37 <> Ettenhausen

Gscheuerwand & Entenlochklamm

Kondition: schwer | Technik: leicht

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 7:00 h
  • Streckenlänge: ca. 20 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 900 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 900 hm

Die Tagestour 37 ab Ettenhausen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 27. Auf dem Weg kommen wir an der Gscheuerwand, an der Streichenkapelle St. Servatius, an der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein, an der Entenlochklamm, an den Eiben an der Entenlochklamm und an der Tiroler Kohlstatt vorbei.


Samstag, 30. Mai 2026

Tour 44 <> Walchsee - Hochköpfl - Brennkopf

Tour 44 <> Walchsee

Hochköpfl & Brennkopf

Kondition: schwer | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 7:00 h
  • Streckenlänge: ca. 19 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 hm

Die Tagestour 44 ab Walchsee verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 9, Etappe 29 und Etappe 30: Auf dem Weg kommen wir am Lochner Wasserfall, am Hochköpfl-Gipfel, am Brennkopf-Gipfel, an der Staudinger Grotte und am Naturschutzgebiet Schwemm vorbei. Die Burger-Alm oder die Wandberg-Hütte sind perfekte Orte für eine Einkehr.


Samstag, 27. Juni 2026

Tour 48 <> Unterwössen - Kleiner Rechenberg - Rechenbergalm

Tour 49 <> Unterwössen

Kleiner Rechenberg & Rehwaldkopf

Kondition: schwer | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 6:30 h
  • Streckenlänge: ca. 16 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 hm

Die Tagestour 49 ab Unterwössen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 33 und Etappe 34. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel des Kleinen Rechenberg und am Gipfel des Rehwaldkopf vorbei.

Die Rechenbergalm ist ein perfekter Ort für eine Einkehr, nachdem wir vorher schon die selbst mitgebrachte Gipfelbrotzeit genossen haben.


Samstag, 25. Juli 2026

Tour 11 <> Spitzsteinhaus - Nordwandsteig - Spitzstein

Tour 11 <> Spitzsteinhaus

Nordwandsteig & Spitzstein

Kondition: leicht | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 2:15 h
  • Streckenlänge: ca. 4 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 400 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 400 hm

Die Tagestour 11 vom Spitzsteinhaus aus verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 7. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel des Spitzstein vorbei. Der Aufstieg über den versicherten Nordwandsteig (z.T. als Klettersteig mit Schwierigkeit A/B bis B, aber nicht durchgehend gesichert) erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung!


Samstag, 22. August 2026

Tour 51 <> Urschlau - Kemeikopf - Thoraualm

Tour 51 <> Urschlau

Kemeikopf & Thoraualm

Kondition: schwer | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 6:30 h
  • Streckenlänge: ca. 18 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 900 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 900 hm

Die Tagestour 51 ab Urschlau verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 34, Etappe 35 und Etappe 36. Auf dem Weg kommen wir im Märchenwald Ruhpolding, am Gipfel des Kemeikopf und an der Kapelle Maria Schnee Urschlau vorbei. Pause machen wir am Gipfel des Kemeikopf, wo wir unsere selbst im Rucksack mitgebrachte Brotzeit verspeisen.


Samstag, 19. September 2026

Tour 53 <> Bründling Alm - Bründlingköpfl - Hochfelln

Tour 53 <> Bründling Alm

Bründlingköpfl & Hochfelln

Kondition: leicht | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 4:45 h
  • Streckenlänge: ca. 11 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 800 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 800 hm

Die Tagestour 53 ab der Bründling Alm verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 35 und Etappe 36. Auf dem Weg kommen wir an der Hochfelln-Seilbahn, am Gipfel des Bründlingköpfl, am Gipfel des Hochfelln und am Taborkircherl vorbei. Das Berggasthaus Steinberg-Alm ist ein perfekter Ort für eine Einkehr kurz vor dem Ende der Tour.


Samstag, 3. Oktober 2026

Tour 35 <> Adersberg - Gederer Wand - Erlbergkopf

Tour 35 <> Adersberg

Gederer Wand & Erlbergkopf

Kondition: schwer | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:45 h
  • Streckenlänge: ca. 15 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 hm

Die Tagestour 35 ab Adersberg verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 11, Etappe 25 und Etappe 26. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel der Gederer Wand und am Gipfel des Erlbergkopf vorbei.

Der schmale Pfad auf die Gederer Wand verläuft stellenweise seilversichert durch steiles Gelände und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit!


Samstag, 17. Oktober 2026

Tour 60 <> Marquartstein - Hausleite - Staffn Alm

Tour 60 <> Marquartstein

Hausleite & Staffn Alm

Kondition: mittel | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:30 h
  • Streckenlänge: ca. 15 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 750 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 750 hm

Die Tagestour 60 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 24 und Etappe 37. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel der Hausleite und am Bergwalderlebnisweg Staffen vorbei.

Die Staffn Alm ist der perfekte Ort, um vor dem Abstieg einzukehren und bei großartiger Aussicht Pause zu machen.


Samstag, 9. Januar 2027

Tour 40 <> Walchsee - Kalvarienberg - Schwemm

Tour 40 <> Walchsee

Kalvarienberg & Schwemm

Kondition: leicht | Technik: leicht

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 2:30 h
  • Streckenlänge: ca. 9 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 100 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 100 hm

Die Tagestour 40 ab Walchsee verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 29. Auf dem Weg kommen wir an Kunst am Kalvarienberg, am Walchsee, an der Kirche zum Hl. Johannes d.T. Walchsee, an der Pestsäule Walchsee, an der Ölbergkapelle Walchsee und am Naturschutzgebiet Schwemm vorbei.


Samstag, 29. Mai 2027

Tour 47 <> Unterwössen - Jochbergalm - Großer Rechenberg

Tour 47 <> Unterwössen

Jochbergalm & Großer Rechenberg

Kondition: leicht | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:00 h
  • Streckenlänge: ca. 12 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 800 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 800 hm

Die Tagestour 47 ab Unterwössen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 33 und Etappe 34. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel des Großen Rechenberg vorbei.

Die Jochbergalm ist ein perfekter Ort für eine Einkehr. Eine zweite Pause machen wir am Gipfel des Großen Rechenberg mit selbst mitgebrachter Brotzeit.


Samstag, 26. Juni 2027

Tour 54 <> Bründling Alm - Bründlingköpfl - Strohnkopf

Tour 54 <> Bründling Alm

Bründlingköpfl & Strohnkopf

Kondition: leicht | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:00 h
  • Streckenlänge: ca. 11 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 850 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 850 hm

Die Tagestour 54 ab der Bründling Alm verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 35 und Etappe 36. Auf dem Weg kommen wir an der Hochfelln-Seilbahn, am Gipfel des Bründlingköpfl und am Gipfel des Strohnkopf vorbei.

Das Berggasthaus Steinberg-Alm ist ein perfekter Ort für eine Einkehr kurz vor dem Ende der Tour.


Samstag, 24. Juli 2027

Tour 56 <> Marquartstein - Schnappenberg - Staudacher Alm

Tour 56 <> Marquartstein

Schnappenberg & Staudacher Alm

Kondition: mittel | Technik: mittel

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:15 h
  • Streckenlänge: ca. 13 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 900 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 900 hm

Die Tagestour 56 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 38. Auf dem Weg kommen wir an der Schnappenkirche und am Gipfel des Schnappenberg vorbei.

Die Staudacher Alm ist der perfekte Ort für eine Einkehr und Rast mit almtypischer Brotzeit in wunderschöner Umgebung.


Samstag, 21. August 2027

Tour 61 <> Marquartstein - Hausleite - Friedenrath

Tour 61 <> Marquartstein

Hausleite & Friedenrath

Kondition: schwer | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 6:45 h
  • Streckenlänge: ca. 17 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 1.000 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 1.000 hm

Die Tagestour 61 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 24, Etappe 26 und Etappe 37. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel der Hausleite und am Gipfel des Friedenrath vorbei.

Die Staffn Alm ist der perfekte Ort, um vor dem Abstieg einzukehren und bei großartiger Aussicht Pause zu machen.


Samstag, 22. April 2028

Tour 57 <> Marquartstein - Madonna - Schnappenkirche

Tour 57 <> Marquartstein

Madonna & Schnappenkirche

Kondition: leicht | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 4:30 h
  • Streckenlänge: ca. 11 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 800 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 800 hm

Die Tagestour 57 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 38. Auf dem Weg kommen wir am Aussichtspunkt Windeck, an den drei Sennerinnen, an der Madonna und an der Schnappenkirche vorbei.

Pause machen wir mit selbst im Rucksack mitgebrachter Brotzeit an der Schnappenkirche.


Samstag, 2. Juni 2029

Tour 58 <> Marquartstein - Luchsfallwandl - Staudacher Alm

Tour 58 <> Marquartstein

Luchsfallwandl & Staudacher Alm

Kondition: schwer | Technik: schwer

  • reine Gehzeit (ohne Pausen): ca. 5:30 h
  • Streckenlänge: ca. 14 km
  • Höhenmeter im Aufstieg: ca. 950 hm
  • Höhenmeter im Abstieg: ca. 950 hm

Die Tagestour 58 ab Marquartstein verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 38. Auf dem Weg kommen wir am Aussichtspunkt Windeck, an den Drei Sennerinnen, am Luchsfallwandl und an der Schnappenkirche vorbei.

Die Staudacher Alm ist der perfekte Ort für eine Einkehr und Rast mit almtypischer Brotzeit.


Mitkommen

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, dann schreibt uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann umgehend bei Euch und stimmen Uhrzeit und den genauen Treffpunkt gemeinsam ab.

Tourplanung und Grafik erstellt mit outdooractive.com.

Die Kartengrafik verwendet Daten von OpenStreetMap: © OpenStreetMap-Mitwirkende