Gerne wandern wir gemeinsam mit Freunden und lernen auch gerne neue Menschen kennen. Hier findet ihr deshalb Touren auf den Spuren von Rosenheim nach Salzburg, die wir in Kürze in Angriff nehmen wollen und bei denen auch Wanderer willkommen sind, die mit uns mitwandern möchten. Aber bitte beachtet: Wir sind keine Wanderführer und erst recht keine Bergführer, wir sind ganz privat in unserer Freizeit unterwegs und übernehmen keinerlei Haftung. Jeder, der mitkommen möchte, trägt selbst die volle Verantwortung für sich und sein Handeln.
Tour 26 <> Eggstätt
Langbürgener See & Chiemsee
Kondition: mittel | Technik: leicht
Die Tagestour 26 startet in Eggstätt und verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 17, Etappe 18 und Etappe 19. Auf dem Weg wandern wir unter anderem entlang des Chiemsee-Ufers und im Naturschutzgebiet Eggstätt Hemhofer Seenplatte und kommen am Schloss Hartmannsberg und mehreren schönen Badeplätzen vorbei.
Tour 31 <> Rottau
Staffen & Friedenrath
Kondition: schwer | Technik: schwer
Die Tagestour 31 ab Rottau verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 23, Etappe 24 und Etappe 26. Auf dem Weg besteigen wir den Friedenrath.
Die letzten Meter zum Gipfel des Friedenrath erfordern leichte Kletterei und der Gipfel ist sehr ausgesetzt. Der Weg erfordert deshalb Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung.
Die Tagestour 9 ab Erl verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 5 und Etappe 6. Auf dem Weg spüren wir den Erler Wind, wir kommen an der Kranzhornalm, der Kranzhorn-Kapelle St. Josef, den beiden Gipfelkreuzen des Kranzhorn, an der Pfarrkirche zum Heiligen Apostel Andreas Erl und am Mithrasstein in der Pfarrkirche Erl vorbei.
Tour 32 <> Pettendorf
Hausleite & Kendlmühlfilzen
Kondition: mittel | Technik: mittel
Die Tagestour 32 ab Pettendorf verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 23 und Etappe 24. Auf dem Weg kommen wir an der Hausleite, am Rottauer Wasserfall, am Museum Salz & Moor im Klaushäusl, im Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen, und am Reifinger See vorbei. Die Staffn-Alm bietet uns Gelegenheit zur Einkehr.
Tour 37 <> Ettenhausen
Gscheuerwand & Entenlochklamm
Kondition: schwer | Technik: leicht
Die Tagestour 37 ab Ettenhausen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 27. Auf dem Weg kommen wir an der Gscheuerwand, an der Streichenkapelle St. Servatius, an der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein, an der Entenlochklamm, an den Eiben an der Entenlochklamm und an der Tiroler Kohlstatt vorbei.
Tour 34 <> Adersberg
Erlbergkopf
Kondition: mittel | Technik: mittel
Die Tagestour 34 ab Adersberg verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 24 und Etappe 25. Auf dem Weg kommen wir an der Salinenstiege Kraimoos, an der Mariengrotte Kraimoos, an Salinensteg und Salinentreppe und am Gipfel des Erlbergkopf vorbei. Am Ziel angekommen können wir uns auf der Terrasse des Berggasthof Adersberg stärken.
Tour 33 <> Bernau am Chiemsee
Bärnsee & Abendmahlkapelle
Kondition: leicht | Technik: leicht
Die Tagestour 33 ab Bernau am Chiemsee verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 24 und Etappe 25. Auf dem Weg kommen wir am Bärnsee, am Naturerlebnispfad Aschau, an der Abendmahlkapelle, an Salinensteg und Salinentreppe und an der Salinenstiege Kraimoos vorbei. Das Café Pauli bietet uns eine schöne Gelegenheit zur Einkehr.
Die Tagestour 4 ab Samerberg verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 12 und Etappe 13. Auf dem Weg wandern wir im Samerberg/Hochries-Gebiet und kommen am Bauerngolf Samerberg, an der Kirche St. Ägidius und Nikolaus Grainbach, an der Frasdorfer Hütte und am historischen Grenzstein an der Kräuterwiese vorbei.
Tour 36 <> Schleching
Streichen & Entenlochklamm
Kondition: mittel | Technik: leicht
Die Tagestour 36 ab Schleching verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 27. Auf dem Weg kommen wir an der Streichenkapelle St. Servatius, an der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein, an der Entenlochklamm, an den Eiben an der Entenlochklamm und an der Tiroler Kohlstatt vorbei. Das Gasthaus Klobenstein bietet sich zur Einkehr an.
Die Tagestour 2 ab Samerberg verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 2, Etappe 3 und Etappe 12. Auf dem Weg kommen wir an der Käser-Alm, am historischen Grenzstein an der Kräuterwiese, am Bauerngolf Samerberg, der Kirche St. Ägidius und Nikolaus Grainbach, am Naturbad Samerberger Filze und dem Naturlehrpfad Samerberger Filze vorbei.
Die Tagestour 7 ab Nußdorf am Inn verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 4 und Etappe 5. Auf dem Weg kommen wir an der Kirche St. Leonhard Nußdorf, am Plättenstadel am Inn, bei der Krokusblüte auf den Wiesen der Daffnerwald-Almen, am Kitzstein-Gipfel, am Heuberg Grasgipfel und an der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Kirchwald vorbei.
Die Tagestour 8 ab Erl verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 6. Auf dem Weg spüren wir den Erler Wind, wir kommen am Erler Freischwimmbad, an der Blauen Quelle, am Passionsspielhaus und Festspielhaus Erl, am Trockenbach-Wasserfall, an der Pfarrkirche zum Heiligen Apostel Andreas Erl vorbei.
Tour 35 <> Adersberg
Gederer Wand & Erlbergkopf
Kondition: schwer | Technik: mittel
Die Tagestour 35 ab Adersberg verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 11, Etappe 25 und Etappe 26. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel der Gederer Wand und am Gipfel des Erlbergkopf vorbei. Pause machen wir an den beiden Gipfelkreuzen, wo wir unsere selbst im Rucksack mitgebrachte Brotzeit verspeisen.
Die Tagestour 11 vom Spitzsteinhaus aus verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 7. Auf dem Weg kommen wir am Gipfel des Spitzstein vorbei. Der Aufstieg über den versicherten Nordwandsteig (z.T. als Klettersteig mit Schwierigkeit A/B bis B, aber nicht durchgehend gesichert) erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung!
Tour 39 <> Ettenhausen
Karkopf & Karalm
Kondition: mittel | Technik: mittel
Die Tagestour 39 ab Ettenhausen verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 28. Auf dem Weg kommen wir am Karkopf-Gipfel vorbei.
Pause machen wir am aussichtsreichen Gipfelkreuz, wo wir unsere selbst im Rucksack mitgebrachte Brotzeit verspeisen.
Die Tagestour 19 ab Kampenwandbahn-Bergstation verbindet Teile der Streckenführung von Etappe 11. Auf dem Weg kommen wir am Kampenwand Ostgipfel, am Chiemgaukreuz, an der Steinlingalm und an der Steinlingkapelle vorbei. Ungesicherte Kletterstellen im -I° und Klettersteig bis Schwierigkeit B. Erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit & alpine Erfahrung!
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, dann schreibt uns einfach eine kurze Nachricht über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann umgehend bei Euch und stimmen Uhrzeit und den genauen Treffpunkt gemeinsam ab.
Tourplanung und Grafik erstellt mit outdooractive.com.
Die Kartengrafik verwendet Daten von OpenStreetMap: © OpenStreetMap-Mitwirkende