Der Aschauer Schlossherr, Theodor von Cramer-Klett, ließ 1895 auf der Nordseite des Burgberges von Schloss Hohenaschau auf einem Areal von 18.000 m² eine großräumige Reitanlage mit Pferdestallungen, Remisen und Wohnungen errichten. In der Mitte der Anlage befindet sich ein Uhr- bzw. Glockenturm als Holzkonstruktion. Der heutige Parkplatz war ursprünglich die Outdoor Reitanlage. Fast der ganze Gebäudekomplex ist von einer historischen Natursteinmauer umfasst. Aufgrund des stark zunehmenden Tourismus im Priental stellte er die Räumlichkeiten 1935 dem Fremdenverkehrsverein Aschau für Veranstaltungen zur Verfügung. Seither hat die Hohenaschauer Festhalle ihren festen Platz im Jahresablauf des Ortes. 1999/2002 von der Gemeinde Aschau behutsam restauriert und modernisiert, entspricht das Veranstaltungszentrum zeitgemäßen Ansprüchen, ohne dabei den noblen historischen Charakter zu verlieren. Neben der Veranstaltungshalle beherbergt der Gebäudekomplex auch eine Galerie, in der der Verein Kunst und Kultur zu Hohenaschau e.V. Ausstellungen organisiert.
An der Festhalle 6 | 83229 Aschau im Chiemgau
Schloss Hohenaschau gehört zu den mächtigsten Burgen am Alpenrand. Von einem hohen Bergrücken überwacht die Anlage das Priental. Das Gebiet befand sich nach der Christianisierung im Besitz des Bistums Salzburg. Um 1158 wurde es den Grafen von Falkenstein-Neuburg übertragen. Die beiden Brüder Alhardt und Conrad von Hirnsberg bekamen die Gegend um den Chiemsee und das Priental als Lehen verliehen und erbauten im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts die Burg Hohenaschau als Stützpunkt am Eingang zum Oberen Priental. Bedeutsame Adelsgeschlechter erweiterten den Besitz und bauten das Schloß zum Mittelpunkt des Verwaltungssitzes ihrer Herrschaft aus; mit ihrem Einfluß prägten sie Land und Leute im westlichen Chiemgau. Bei den Um- und Erweiterungsbauten des Schlosses im Stil der Renaissance (1540 - 1560) und Hochbarock (1672 - 1686) wurden die barocke Schlosskapelle und das ehemalige Benefiziatenhaus, das heutige Prientalmuseum errichtet. Von 1686 - 1687 ließ Max II. von Preysing-Hohenaschau mit dem Laubensaal auch einen der heute beeindruckendsten Räume des Schlosses in ein barockes Gesamtkunstwerk verwandeln. Alle Wände, die Decke und sogar der Fußboden wurden mit einer illusionistischen Malerei überzogen. So sollte der Eindruck erweckt werden, die Familie speist in einer offenen Laube unter Weinranken, oben thront Flora, die Göttin des Frühlings und der Blumen, zu ihren Füßen breitet sich eine üppige Blumenwiese aus und der umherschweifende Blick genießt die Aussicht auf die prächtigen Villen der Umgebung. Wie durch Zauberhand fühlte man sich nach Italien versetzt. Noch mehr, Schloss Hohenaschau fügte sich, zumindest optisch, zwanglos ein in die Reihe der berühmten römischen Villen. Sind die Fenster der Nordwand bei schönem Wetter geöffnet, ergibt sich ein verblüffender Effekt. Die gemalte Landschaft im Inneren scheint mit der realen Chiemgau-Landschaft draußen zu verschmelzen und eine Einheit zu bilden. Nach weiteren Veränderungen, vor allem von 1905 - 1908 durch Theodor von Cramer-Klett, ging der Besitz an die Bundesrepublik Deutschland (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) über. Diese hat es überwiegend an das Sozialwerk der Bundesfinanzverwaltung als Ferienwohnheim verpachtet. Das Schloss kann im Rahmen von regelmäßigen Führungen besichtigt werden.
Schloßbergstr. 1 | 83229 Aschau im Chiemgau
Seit jeher faszinieren Falken und Adler den Menschen. Der Mut, die Schnelligkeit, die scharfen Augen und Ihre Wildheit machten sie in der Mythologie zu Vögeln der Krieger. Die Beizjagd ist die über 4.000 Jahre alte Kunst, mit Vögeln zu jagen. Sie stammt aus den Steppen Mittelasien und wurde in Europa im 12. Jahrhundert vom Staufen-Kaiser Friedrich II. zur Hochblüte gebracht. Auch heute wird bei uns noch mit Greifvögeln gejagt, auf Burg Hohenaschau hat man die Möglichkeit, diese alte Kunst zu erleben. Bei den Flugvorführungen werden die verschiedenen Jagd- und Ausbildungs-Methoden an Beuteattrappen nachgestellt und man kann hautnah atemberaubenden Flugvorführungen mit Falken, Bussard, Milan und Adler erleben.Schloßbergstr. 1 | 83229 Aschau im Chiemgau
Das heutige Prientalmuseum (früher: "Benefiziaten- und Mesnerhaus") entstand vermutlich im Zusammenhang mit dem Schlossumbau von 1680. Es ist direkt an die 1637 - 1639 errichtete Schlosskapelle angebaut. Johann Christoph I. von Preysing-Hohenaschau hatte 1632 in seinem Testament eine neue Schlosskapelle und 2000 fl. für die Kaplanstelle gestiftet. Die jeweiligen Schlosskapläne, später die Mesner, wohnten bis 1975 in diesem Haus. 1987 ließ die Bundesvermögensverwaltung das ehemalige Mesnerhaus renovieren. Seit Juni 1988 beherbergt es das "Prientalmuseum - Schloss Hohenaschau". Auf zwei Etagen wird zum einen die Dokumentation der Eisenverarbeitung und zum anderen die Geschichte der Familie Cramer-Klett dokumentiert. Das Prientalmuseum kann im Rahmen der Führungen durch das Schloss Hohenaschau besichtigt werden.
Schloßbergstr. 1 | 83229 Aschau im Chiemgau
In der Zeit zwischen 1540 und 1879 war die Eisenindustrie der bedeutendste Erwerbszweig im Priental. Der heutige Ortsteil Hammerbach war ein regelrechtes Industriezentrum, in dem Eisen veredelt und zu vielfältigen Gebrauchs- und Rüstungsgütern verarbeitet wurde. Als Spuren dieser Zeit sind nicht nur die noch erhaltenen Bauwerke wie der Drahtzug zu bestaunen, sondern auch die immer wieder aufzufindenden Reste der Werkstoffe. Neben den im Tal verstreuten Kohlstätten, an denen die Köhler ihre Meiler und Holzkohlelager hatten, sind das in erster Linie die Schlacken, die bei jedem Schmelz- und Schmiedevorgang entstanden sind. Sie wurden damals direkt vor der Haustür beispielsweise im Hammerbach entsorgt und sind auch heute noch in der Prien liegend zu finden. Allerdings werden diese Stücke von Findern immer wieder gerne als Meteoriten missverstanden.
Allerlei Sagen ranken sich um den engen Weg "Über die Kette", an dessen engster Stelle die Kapelle steht. Über diesen Weg wurde von altersher das Eisenerz zu seiner Verarbeitung ins Priental gebracht. Der Weg "über die Kette" war die erste Fahrstraße durch das Priental. In früheren Jahrhunderten war sie ausschließlich den Erzfuhrwerken vorbehalten, für alle anderen Fuhrwerke war die Straße mit einer Kette gesperrt. An der höchsten Stelle, dem Platz der heutigen Kapelle, soll nach uralten Überlieferungen ein Fuhrmann mit seinem Wagen und sechs Rössern vom Weg abgekommen und in die Tiefe gestürzt sein. Eine weitere Geschichte erzählt von einem unredlichen Hammermeister, der in einer kleinen Höhle neben der "Kettenkapelle" Erz versteckt haben soll. Als er das Erz heimlich wieder herausholen wollte, kam aus der Höhle ein großer, schwarzer Hund mit feurig glühenden Augen heraus. Der Hund soll noch heute zu mitternächtlichen Stunde herumspuken. Die Kapelle hat eine lange Vorgeschichte. Die erste Felsennische mit einem heiligen Christopherus soll schon vor langer Zeit ein namentlich nicht mehr bekannter Hammermeister errichtet haben. Im September des Jahres 1895 ließ der Lehrer Otto Neuert folgende Zeilen anbringen: "Der böse Hammersg'sell, mit seiner schwarzen Seel', versteckt die Diebessachen im finstern Höhlenrachen. Da springt, - Ihr seht es doch - aus dunklem Felsenloch der schwarze Kettenhund und richt den Burschen z'grund. Drum Mensch tu' recht und sei nicht schlecht; sonst holt der Teufelshund Dich in den Höllenschlund". Baron Fidler von Isarborn ließ schließlich 1913 diese idyllisch gelegene Kapelle an der Prienklamm erbauen.
Die Sachranger Pfarrkirche St. Michael zählt zu den eindrucksvollsten Landkirchen der sogenannten „italienischen“ Stilphase bayerischer Barockkunst. Das Geschlecht der Grafen Preysing von Hohenaschau hat sich mit diesem Kleinod barocker Baukunst ein Denkmal gesetzt, das mit seiner vornehmen Pracht jeden Besucher überrascht und beeindruckt. Der Neubau des Gotteshauses erwies sich 1685 als notwendig, weil die mittelalterliche Kirche Sachrangs, aus romanischer Zeit stammend, baufällig und zu klein wurde. In den letzten dreihundert Jahren hat die mehrfach restaurierte Kirche keine wesentlichen Änderungen erfahren, so dass sie sich dem Besucher noch heute weitgehend so präsentiert wie zur Gründerzeit. Besuchenswert ist auch der außergewöhnlich schöne Friedhof neben der Kirche, in dem neben dem Portal der Kirche auch das Grab des "Müllner Peter" liegt.
Kirchstraße | 83299 Sachrang
Peter Hueber - genannt Müllner Peter - lebte von 1766 - 1843. Er war Musiker, Müller und Bauer, Heilkundiger und ein religiöser Mensch. Nachdem 1993 eine Jubiläumsausstellung zum 150. Todestag des Müllner Peter von Sachrang mehr als 20.000 Besucherinnen und Besucher in den ersten Stock der Sachranger Schule gelockt hatte eröffneten acht Jahre später die Gemeinde Aschau i.Ch. und der Museumsverein Müllner-Peter von Sachrang e.V. ein Müllner-Peter-Museum. Genutzt wird das eigens für diesen Zweck renovierte Dachgeschoss vom Alten Schulhaus in Sachrang, auf einer Ausstellungsfläche von rund 60 m². Im Mittelpunkt der gesamten Ausstellung steht natürlich der Müllner Peter, Peter Hueber (1766 - 1843). Seine Person und seine persönliche Situation werden in die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse in Sachrang und in der Herrschaft Hohenaschau an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert eingebettet. Für die als Dauerleihgabe gestiftete komplette Einrichtung der Wohnküche des Lehrers Max Hickl aus der Schule in Stein (Gemeinde Sachrang) konnte zusätzlich ein Raum im ersten Stock gewonnen werden. Der Müllner Peter, geboren am 29. Juni 1766, verstorben 1843, gilt als Universalgenie. Als Sohn eines Müllers ging er selbst auch diesem Beruf nach. Der überdurchschnittlich gebildete Sachranger agierte darüber hinaus als Musiker, Gemeindevorsteher und Heilkundiger. In seinem Nachlass, den der Freundeskreis Müllner Peter sowie das Müllner Peter Museum gemeinsam mit einer Reihe von Künstlern pflegt und verwaltet, finden sich viele Kompositionen. Ebenso umfangreich ist seine handschriftliche Rezeptsammlung, deren Zutaten aus Kräuterpflanzen bestehen, die im zugehörigen Heilkräutergarten zu bestaunen sind.
Schulstr. 2 | 83229 Sachrang