Etappe 5

Natur & Landschaft

Pasterkopf

Pasterkopf

Höhe: 1325 m.ü.NN | Schartenhöhe: 344 m | Dominanz: 1,8 km | Orografische Dominanz: 26%

Der Pasterkopf (auch als Basterkopf, Pastaukopf o.ä. zu finden) befindet sich im österreichischen Tirol zwischen Kranzhorn und Spitzstein. Da keine markierten Wege auf den Gipfel führen und sich der Berg so gewissermaßen im "Schatten" des bekannten Kranzhorn mit der beliebten Kranzhornalm befindet, ist es dort meist sehr ruhig. Die dennoch sehr schöne Aussicht erstreckt sich durch das Trockenbacktal von der Hochries, über den Klausenberg zum Spitzstein.

Kranzhorn

Kranzhorn Gipfelkreuz

Höhe: 1368 m.ü.NN | Schartenhöhe: 387 m | Dominanz: 2,5 km | Orografische Dominanz: 28%

Die Felsnase des Kranzhorn erhebt sich weithin sichtbar über das Inntal. Mit dem auf der anderen Seite des Inn gelegenen Wildbarren bildete das Kranzhorn in der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers. Die Grenze zwischen Deutschland (Bayern) und Österreich (Tirol) läuft direkt über den Gipfel, so dass das Kranzhorn mit zwei Gipfelkreuzen, einem bayerischen und einem tiroler Kreuz, aufwarten kann. Vom Gipfel aus hat man sowohl eine gute Aussicht nach Westen zum Wendelstein, als auch nach Süden ins Kaisergebirge und natürlich beeindruckende Tiefblicke ins Inntal.

Erler Wind

In Erl weht ein besonders kräftiger Wind, der "Erler Wind". Es handelt sich dabei um einen Bergwind, der bei ruhigen Hochdruckwetterlagen auftritt. Am Vormittag macht sich der Wind mit Böen bis zu 50 km/h entlang der Talachse bemerkbar. Dabei fließt schwere Kaltluft aus dem Inntal ins Alpenvorland und wird durch die Talenge kanalisiert. Nachmittags dreht der Wind um und wird zum Talwind. Abends und nachts stellt sich dann wieder der Bergwind ein, weil die höheren Flächen stark auskühlen und die dichtere Luft daraus resultierend abfließt. Im Winter kann der Erler Wind auch den ganzen Tag wehen.

Blumen am Weg

Je nach Jahreszeit finden sich am Weg unserer Wanderungen viele verschiedene Blumen. Bei dieser Etappe kann man unter anderem die Sumpfdotterblume, den Wiesen-Storchschnabel, den Heil-Ziest, die Waldhyazinthe, das Weidenblättrige Ochsenauge, die Zypressen-Wolfsmilch, das Zottige Franzosenkraut, den Schmetterlingsstrauch, die Späte Goldrute, den Bunten Hohlzahn, die Nesselblättrige Glockenblume, die Bayerische Sterndolde, den Deutschen Frasnenenzian und den Großen Augentrost entdecken.

Sumpfdotterblume

Caltha palustris

Sumpfdotterblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (verbreitet)

Blütezeit: April - Juni

schwach giftig

Wiesen-Storchschnabel

Geranium pratense

Wiesen-Storchschnabel

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnstufe (zerstreut)

Blütezeit: Juni - August


Heil-Ziest (Echte Betonie)

Betonica officinalis

Heil-Ziest

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (zerstreut)

Blütezeit: Juni - September

Waldhyazinthe

Platanthera

Waldhyazyinthe

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (selten)

Blütezeit: Mai - August


Weidenblättriges Ochsenauge

Buphthalmum salicifolium

Weidenblättriges Ochsenauge

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (häufig)

Blütezeit: Mai - September

Zypressen-Wolfsmilch

Euphorbia cyparissias

Zypressen-Wolfsmilch

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (häufig)

Blütezeit: Mai - September

stark giftig


Zottiges Franzosenkraut

Galinsoga quadriradiata

Zottiges Franzosenkraut

Status in Bayern: eingebürgert

Bestand: sicher ungefährdet (sehr häufig)

Blütezeit: Mai - Oktober

Schmetterlingsstrauch (Sommerflieder)

Buddleja davidii

Schmetterlingsstrauch

Status in Bayern: eingebürgert

Bestand: ungefährdet

Blütezeit: Juli - August

schwach giftig


Späte Goldrute

Solidago gigantea

Späte Goldrute

Status in Bayern: eingebürgert

Bestand: ungefährdet (häufig)

Blütezeit: Juli - September

Bunter Hohlzahn

Galeopsis speciosa

Bunter Hohlzahn

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnstufe (häufig)

Blütezeit: Juni - Oktober

giftig


Nesselblättrige Glockenblume

Campanula trachelium

Nesselblättrige Glockenblume

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: ungefährdet (verbreitet)

Blütezeit: Juni - August

Bayerische Sterndolde

Astrantia bavarica

Bayerische Sterndolde

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: sehr selten

Blütezeit: Juni - September


Deutscher Fransenenzian

Gentianella germanica

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: gefährdet (zerstreut)

Blütezeit: Juni - Oktober

Großer Augentrost

Euphrasia officinalis

Großer Augentrost

Status in Bayern: einheimisch

Bestand: Vorwarnstufe (verbreitet)

Blütezeit: Mai - Oktober