Der Kohlenriederbach fällt unterhalb des Lochner Horn südseitig als Lochner Wasserfall etwa 10 Meter weit in die Tiefe und weist an seinem Ende einen schönen kleinen Pool auf, der im Sommer zu einer Abkühlung einlädt. Es sind nur wenige Schritte vom Weg bis zur herrlich erfrischenden Abkühlung und es geht flach und ungefährlich ins Wasser. Der Weg führt über eine Brücke, von der man einen wunderschönen Blick auf den Wasserfall hat.
Höhe: 1353 m.ü.NN | Schartenhöhe: ca. 50 m | Dominanz: ca. 0,9 km | Orografische Dominanz: 4%
Der Brennkopf erhebt sich über dem Walchsee und gehört zu den südlichen Ausläufern der Chiemgauer Alpen. Der kleine Gipfel - mit einer orografischen Dominanz von nur etwa 4% definitionsgemäß kein eigenständiger Berg - ist nicht ganz so bekannt und auch nicht so häufig besucht wie der benachbarte Wandberg. Durch seine vorgeschobene Stellung hat man vom Brennkopf aber einen eindrucksvollen Nahblick auf das Kaisergebirge und eine unglaublich weitreichende Aussicht zu den Hohen Tauern und über das Inntal zu den Tuxer und Zillertaler Alpen.
Der Staudinger Bach rauscht über die Staudinger Wand in einem schönen, kleinen Wasserfall nach unten Richtung Stauding. Der schmale Pfad führt auf dem Weg dorthin an einer kleinen Grotte in der Felswand vorbei, die einen Bildstock beherbergt: die Staudinger Grotte.
Je nach Jahreszeit finden sich am Weg unserer Wanderungen viele verschiedene Blumen. Bei dieser Etappe kann man unter anderem Gefleckte Fingerwurz, Weidenblättriges Ochsenauge, Kugelige Teufelskralle, Gewöhnliches Leimkraut, Zweiblättrige Waldhyazinthe, Berg-Flockenblume, Wald-Wicke, Sumpf-Vergissmeinnicht, Wiesen-Margerite, Rote Lichtnelke, Rundblättriger Steinbrech, Alpen-Milchlattich, Gold-Pippau, Gewöhnlichr Hornklee, Bewimperte Alpenrose und Deutscher Kranzenzian entdecken.
Gefleckte Fingerwurz (Geflecktes Knabenkraut)
Dactylorhiza maculata
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)
Blütezeit: Mai - Juni
Weidenblättriges Ochsenauge
Buphthalmum salicifolium
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (häufig)
Blütezeit: Juni - September
Kugelige Teufelskralle
Phyteuma orbiculare
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)
Blütezeit: Mai - September
Gewöhnliches Leimkraut (Taubenkropf-Leimkraut)
Silene vulgaris
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (häufig)
Blütezeit: Mai - September
Zweiblättrige Waldhyazinthe
Platanthera bifolia
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)
Blütezeit: Juni - August
Berg-Flockenblume
Centaurea montana
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: Vorwarnliste (sehr selten)
Blütezeit: Juni - September
Wald-Wicke
Vicia sylvatica
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: Vorwarnliste (zerstreut)
Blütezeit: Juni - August
Sumpf-Vergissmeinnicht
Myosotis scorpioides
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (verbreitet)
Blütezeit: Mai - September
Wiesen-Margerite
Leucanthemum vulgare
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (selten)
Blütezeit: Mai - September
Rote Lichtnelke
Silene dioica
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (verbreitet)
Blütezeit: April - September
Rundblättriger Steinbrech
Saxifraga rotundifolia
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (zerstreut)
Blütezeit: Juni - September
Alpen-Milchlattich
Cicerbita alpina
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (zerstreut)
Blütezeit: Juli - September
Gold-Pippau
Crepis aurea
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (häufig)
Blütezeit: Juni - September
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (verbreitet)
Blütezeit: Mai - September
Bewimperte Alpenrose
Rhododendron hirsutum
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: ungefährdet (zerstreut)
Blütezeit: Mai - Juli
giftig
Deutscher Kranzenzian (Deutscher Fransenenzian)
Gentianella germanica
Status in Bayern: einheimisch
Bestand: gefährdet (zerstreut)
Blütezeit: Mai - Oktober