KONDITION: mittel
Auch wenn die Etappe auf den ersten Blick ohne Gipfelziele harmlos erscheint sind dennoch fast tausend Höhenmeter im Aufstieg zu überwinden.
TECHNIK: mittel
Die Etappe verläuft auf einfachen Wegen und Pfaden, eine kurze zwar unschwierige, aber weglose Passage über Almwiesen rechtfertigt die Einstufung "mittel".
KONDITION: mittel
Der Abtecher zum Gipfel des Brandstein verlängert die Etappe nur unwesentlich.
TECHNIK: mittel
Zum Brandstein gelangt man auf einem schmalen, aber unschwierigen Pfad durch den Bergwald.
KONDITION: mittel
Wenn man auch den zweiten Gipfel als Erweiterung in Angriff nimmt, verlängert sich die Tour schon merklich.
TECHNIK: mittel
Ein schmaler Pfad, der auch ab und zu steile Hänge quert und manchmal nicht ganz so leicht zu finden ist, führt zum Gipfel des Kemeikopf.
KONDITION: schwer
Mit dem Strohnkopf-Gipfel als dritte Erweiterung wird die Tour mit über 1.300 hm im Aufstieg endgültig konditionell anspruchsvoll.
TECHNIK: mittel
Der schmale Pfad, der vom Strohnkopf durch die Latschen bergab zur Steinbergalm führt, ist steil und bei Nässe unangenehm, aber nicht ausgesetzt.
Am Butzn-Wirt startet die fünfunddreißigste Etappe. Gleich zum Start müssen wir uns entscheiden, ob wir als kleine Erweiterung den Abstecher zum Brandstein-Gipfel machen wollen. Unmittelbar danach folgt die zweite Entscheidung: Wollen wir auch zum Gipfel des Kemeikopf oder umrunden wir auf der Streckenführung des Salzalpensteigs den Reitstein und wandern zur Farnbödenalm. Auf schmalen Pfaden durch den Bergwald geht es über die Strohnschneid - ggf. mit dem Strohnkopf-Gipfel als dritte Erweiterungsmöglichkeit - zur Steinbergalm und schließlich bequem zur Mittelstation der Hochfelln-Seilbahn. Die letzten hundert Höhenmeter der Etappe bringen uns zu unserem Etappenziel, der Bründling Alm.
Tourplanung und Grafik erstellt mit outdooractive.com.
Die Kartengrafik verwendet Daten von OpenStreetMap: © OpenStreetMap-Mitwirkende